
Frische Brötchen, Croissants, Lachs, Müsli, Obstsalat und Muffins – für Menschen, die von Hartz IV leben oder gar obdachlos sind, ein ganz besonderes Frühstückserlebnis. Wenn sie dann noch bedient werden, sich anschließend eine kostenlose Massage, eine Maniküre und einen Frisurbesuch gönnen können, sind sie Gast gewesen beim 7. Hamburger Wohlfühlmorgen.
Das Angebot für Wohnungslose und Arme findet zwei Mal pro Jahr statt und wird immer besser angenommen: Erstmals waren am vergangenen Samstag, 23.03., über 400 Personen in die St. Ansgar-Schule gekommen, wo die Caritas, die Obdachloseneinrichtung Alimaus, der Sozialdienst Katholischer Frauen und der Malteser Hilfsdienst gemeinsam diese besondere Aktion anbieten.
80 Ehrenamtliche haben in diesem Jahr dafür gesorgt, dass sich die Besucherinnen und Besucher einmal so richtig wohlfühlen konnten. Neun Friseure hatten ihre Dienste ehrenamtlich zur Verfügung gestellt, außerdem gab es Massagen, Maniküre und Pediküre, eine Sozial- und Rechtsberatung, Duschmöglichkeiten sowie Tierärzte und eine mobile Arzt- und Zahnarztpraxis. "Wenn es einem gut geht, muss man abgeben", sagt Sonja Stumme. Die 73-Jährige hat an diesem Morgen ehrenamtlich die Haare geschnitten.
Christian Budde, Projektverantwortlicher beim Malteser Hilfsdienst, ist zufrieden mit dem Verlauf: „Das Zusammenspiel der vielen Unterstützer und Helfer läuft ganz wunderbar. Und unsere Besucher danken es uns, es ist jedes Mal wieder schön zu sehen, wie wohl sie sich hier fühlen.“
Die Aktion nimmt gegenüber bestehenden, bewährten und ständig notwenigen sozialen Hilfsangeboten in Hamburg eine ergänzende Sonderstellung ein. Er ist gedacht als Bonbon und Sahnehäubchen, als eine (leider) kurze Zeit des Wohlfühlens und Genießens - körperlich, kulinarisch, emotional und geistlich - im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten.
Nicht nur das Besucher- auch das Medien-Interesse am Wohlfühlmorgen ist groß: Die aktuelle Veranstaltung wurde vom ZDF begleitet, in der heute-Sendung wurde das Projekt vorgestellt. Zu sehen ist die Ausgabe hier (ab Minute 09:14)